All Categories

Vermeiden von AC-MSH-Auslösungen: 5 häufige Ursachen & Lösungen

2025-07-31 10:44:30
Vermeiden von AC-MSH-Auslösungen: 5 häufige Ursachen & Lösungen

Vermeiden von AC-MSH-Auslösungen: 5 häufige Ursachen & Lösungen

AC-MSH (Miniatur-Sicherungsautomat) ist ein häufiges Problem, das dazu führen kann, dass Ihnen an heißen Tagen kühle Luft fehlt. Ein MSH ist ein Sicherheitsbauteil, das die Stromzufuhr zu Ihrer Klimaanlage unterbricht, wenn eine elektrische Überlastung oder ein Fehler festgestellt wird, um Schäden am Gerät oder sogar Brände zu verhindern. Obwohl es dazu dient, Sie zu schützen, ist häufiges Auslösen ärgerlich. Wir werfen nun einen Blick auf die 5 häufigsten Ursachen für AC-MSH das Auslösen und wie man diese beheben kann.

Überlast durch hohen Stromverbrauch

Ein Hauptgrund für das Auslösen eines AC-MSH ist eine Überlastung – dies tritt auf, wenn die Klimaanlage mehr Strom verbraucht, als der MSH verkraften kann.
  • Warum dies geschieht : Klimaanlagen, insbesondere Fenster- oder Splitmodelle mit hoher Kühlleistung (1,5 Tonnen oder mehr), ziehen beim Starten viel Strom. Wenn Ihre Leitungsschutzschalter-Bewertung zu niedrig ist (z. B. ein 10-Ampere-Leitungsschutzschalter für eine 1,5-Tonnen-Klimaanlage, die 15 Ampere benötigt), wird er auslösen, um Überlastungen zu verhindern. Andere Geräte, die sich denselben Stromkreis teilen (wie z. B. Ventilatoren, Beleuchtung oder Kühlschränke), können die Last erhöhen und den Leitungsschutzschalter über seine Grenze bringen.
  • Zeichen : Der Leitungsschutzschalter löst kurz nach dem Einschalten der Klimaanlage aus, insbesondere wenn andere Geräte auf demselben Stromkreis laufen.
  • Lösung :
    • Prüfen Sie die Stromversorgungsanforderungen der Klimaanlage (zu finden im Benutzerhandbuch oder auf dem Typenschild des Geräts). Dort steht beispielsweise „15 Ampere“ oder „1,8 kW“.
    • Stellen Sie sicher, dass die Nennleistung des Leitungsschutzschalters mit der Anforderung der Klimaanlage übereinstimmt oder etwas höher ist (z. B. ein 16-Ampere-Leitungsschutzschalter für eine Klimaanlage mit 15 Ampere).
    • Vermeiden Sie es, andere Hochleistungsgeräte (wie Mikrowellen oder Bügeleisen) an denselben Stromkreis wie die Klimaanlage anzuschließen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen separaten Stromkreis.
Das Upgrade auf einen korrekt dimensionierten Leitungsschutzschalter oder das Trennen der Klimaanlage auf einen eigenen Stromkreis behebt dieses Problem oft.

Kurzschluss in der Wechselstromverkabelung

Ein Kurzschluss entsteht, wenn aktive Leiter die Neutral- oder Erdungsleiter berühren, wodurch ein plötzlicher Stromanstieg entsteht, der den Leitungsschutzschalter auslöst.
  • Warum dies geschieht im Laufe der Zeit können Wechselstromkabel beschädigt werden – die Isolierung verschleißt, Nagetiere kauen die Leiter durch oder Wasser dringt in die Anschlüsse ein (häufig bei Fensterklimaanlagen in Regennähe). Dies führt dazu, dass aktive und neutrale Leiter miteinander in Berührung kommen und einen Kurzschluss auslösen.
  • Zeichen der Leitungsschutzschalter löst unmittelbar aus, sobald die Klimaanlage eingeschaltet wird, manchmal sogar, wenn die Anlage ausgeschaltet, aber eingesteckt ist. Es kann nach verbranntem Kunststoff riechen oder es sind Funken an der Steckverbindung oder Verkabelung zu erkennen.
  • Lösung :
    • Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus und ziehen Sie den Stecker der Klimaanlage.
    • Prüfen Sie das Stromkabel auf Schnitte, Ausfransungen oder Schäden. Falls das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein neues (mit gleicher Leistungskennzeichnung wie die Klimaanlage).
    • Überprüfen Sie die interne Verkabelung der Klimaanlage (falls Sie damit vertraut sind) oder rufen Sie einen Techniker. Achten Sie auf lockere Verbindungen, verbrannte Kabel oder Anzeichen von Schäden durch Nagetiere.
    • Stellen Sie sicher, dass der Stecker und die Steckdose des Wechselstromsystems sauber sind und trockene Feuchtigkeit Kurzschlüsse verursachen kann. Verwenden Sie eine wasserdichte Abdeckung für Außensteckdosen.
Ein Techniker kann die Verkabelung mit einem Multimeter testen, um versteckte Kurzschlüsse zu finden.

Kompressor oder Motor fehlerhaft

Der Kompressor (das Herzstück des Wechselstromsystems) und der Ventilatormotor sind Hochleistungsteile. Wenn sie nicht funktionieren, können sie überschüssigen Strom ziehen und das MCB auslösen.
  • Warum dies geschieht : Der Kompressor verwendet einen Motor, um Kältemittel zu pumpen. Wenn der Motor schmutzig ist, sich überhitzt oder abgenutzte Teile (wie Lager) hat, kann er kaum laufen und verbraucht mehr Strom als normal. Ebenso kann ein defekter Ventilatormotor (in der Innen- oder Außenanlage) zu einem Stromüberschuss führen.
  • Zeichen : Der MCB startet, nachdem die Klimaanlage einige Minuten lang läuft. Die Klimaanlage kann vor dem Anfahren seltsame Geräusche (Schleifen, Summen) machen oder warme Luft ausblasen.
  • Lösung :
    • Reinigen Sie die Außenvorrichtung: Schmutz, Blätter und Schutt blockieren den Luftstrom und verursachen eine Überhitzung des Kompressors. Mit einem Schlauch reinigen Sie die Flossen sanft (erst die Klimaanlage ausschalten).
    • Auf Kältemittellecks prüfen: Ein niedriger Kältemittelstand zwingt den Kompressor, härter zu arbeiten. Ein Techniker kann Lecks testen und das Kältemittel auffüllen.
    • Defekte Motoren reparieren oder ersetzen: Wenn Reinigen nicht hilft, überprüft ein Techniker den Kompressor und die Lüftermotoren. Abgenutzte Teile können ausgetauscht werden, ein schwer beschädigter Kompressor muss jedoch komplett ersetzt werden.
Regelmäßige Wartung (z. B. Reinigung und Kältemittelkontrolle) kann Motorprobleme verhindern.

Lose oder korrodierte Verbindungen

Lose oder korrodierte elektrische Verbindungen in der Klimaanlage oder im MCB-Kasten können Widerstand erzeugen, wodurch Wärme entsteht und der Schutzschalter auslöst.
  • Warum dies geschieht im Laufe der Zeit können sich Kabel im MCB-Kasten, in der Klimaanlagensteckdose oder an internen Anschlüssen durch Vibrationen (beim Betrieb der Klimaanlage) oder schlechte Installation lockern. Korrosion (durch Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit) bildet sich an metallenen Verbindungen und führt dazu, dass diese den Strom schlecht leiten. Dieser Widerstand erzeugt Wärme, wodurch der Sicherheitsschutz des MCB ausgelöst wird.
  • Zeichen : Der Leitungsschutzschalter (MCB) löst sporadisch aus, insbesondere wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Sie könnten warme Stellen in der Nähe der Steckdose oder des MCB-Kastens spüren.
  • Lösung :
    • Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie alle Verbindungen fest: Prüfen Sie die Anschlüsse des Leitungsschutzschalters (MCB), den Stromstecker der Klimaanlage und die Kabel, die die Klimaanlage mit der Hauptstromversorgung verbinden. Benutzen Sie einen Schraubendreher, um lose Schrauben festzuziehen.
    • Entfernen Sie Korrosion von den betroffenen Teilen: Benutzen Sie Schleifpapier, um Korrosion vorsichtig von den Metallverbindungen zu entfernen. Tragen Sie eine dünne Schicht elektrischen Kontaktfett auf, um zukünftige Korrosion zu verhindern.
    • Ersetzen Sie beschädigte Stecker oder Steckdosen: Falls der Stecker beschädigt ist oder die Steckdose locker sitzt, ersetzen Sie diese durch neue, die für die Leistungsaufnahme der Klimaanlage geeignet sind.
Feste und saubere Verbindungen reduzieren den Widerstand und verhindern unnötiges Auslösen des Leitungsschutzschalters.

Spannungsschwankungen

Eine zu hohe oder zu niedrige Spannung in der elektrischen Versorgung Ihres Hauses kann dazu führen, dass die Klimaanlage unregelmäßigen Strom zieht und der Leitungsschutzschalter (MCB) auslöst.
  • Warum dies geschieht : In Gebieten mit instabilen Stromnetzen kann die Spannung plötzlich ansteigen (Spannungsspitze) oder abfallen. Eine Spannungsspitze kann die Schaltkreise der Klimaanlage überlasten, während ein Spannungsabfall dazu führt, dass der Motor der Klimaanlage mehr Strom aufnimmt, um den Ausgleich herzustellen – beides löst das Auslösen des Leistungsschutzschalters aus.
  • Zeichen : Der Leistungsschutzschalter löst während Stürme, zur Hauptlastzeit (morgens/abends) oder wenn andere große Geräte (wie Pumpen) eingeschaltet werden, aus. Vor dem Auslösen können die Lampen flackern.
  • Lösung :
    • Montieren Sie einen Spannungsregler: Ein Spannungsregler reguliert die Spannung und stellt sicher, dass die Klimaanlage eine gleichmäßige Stromversorgung erhält (die meisten Klimaanlagen benötigen 220–240 V). Wählen Sie einen Regler mit der für die Leistung der Klimaanlage geeigneten Nennleistung (z. B. benötigt eine 2 Tonnen Klimaanlage einen 3-kVA-Regler).
    • Verwenden Sie einen Überspannungsschutz: Dieser schützt die Klimaanlage vor plötzlichen Spannungsspitzen (häufig während Gewitterstürme).
    • Kontaktieren Sie Ihren Stromversorger: Falls Spannungsschwankungen häufig auftreten, melden Sie das Problem – möglicherweise müssen lokale Stromleitungen repariert werden.
Ein Spannungsregler ist die effektivste Methode, um die Klimaanlage zu schützen und das Auslösen des Leistungsschutzschalters aufgrund instabiler Stromversorgung zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob der Leistungsschutzschalter meiner Klimaanlage richtig dimensioniert ist?

Prüfen Sie das Leistungsetikett der Klimaanlage (achten Sie auf „Nennstrom“ oder „Ampere“). Ihr Leistungsschalter sollte 1–2 Ampere höher sein als diese Zahl. Beispiel: Eine 15-Ampere-Klimaanlage benötigt einen 16-Ampere-Leistungsschalter.

Kann ein verschmutzter Klimafilter den Leistungsschalter auslösen?

Ja, indirekt. Ein verschmutzter Filter blockiert den Luftstrom, wodurch die Klimaanlage stärker arbeiten und überhitzen muss, was dazu führen kann, dass der Motor mehr Strom zieht und der Leistungsschalter auslöst. Reinigen Sie die Filter monatlich.

Warum löst der Leistungsschalter meiner Klimaanlage nur nachts aus?

In der Nacht herrscht oft höhere Luftfeuchtigkeit oder Spannungsschwankungen (da mehr Menschen Strom nutzen). Es könnte auch sein, dass andere Geräte (wie Ventilatoren, Fernseher) im selben Stromkreis laufen und dadurch die Belastung erhöhen.

Ist es sicher, den Leistungsschalter nach einem Auslösen zurückzusetzen?

Ja, aber nur einmal. Wenn er erneut sofort auslöst, liegt ein Problem vor – setzen Sie den Schalter nicht immer wieder zurück, da dies die Klimaanlage beschädigen oder einen Brand verursachen kann. Finden und beheben Sie zunächst die Ursache.

Lösen Split-Klimaanlagen häufiger den Leistungsschalter aus als Fensterklimaanlagen?

Nein, beide können aus den gleichen Gründen (Überlast, Kurzschluss usw.) die Sicherungen auslösen. Split-Klimaanlagen haben mehr Verkabelung (innen zum Außengerät), weshalb lockere Verbindungen in dieser Verkabelung eine häufige Ursache sind.